Wikipedia ▷ 17. Jahrh. |
Portal:
Wien (Österreich) – Die Bevölkerung der österreichischen Hauptstadt Wien steht zu Beginn des 17. Jahrhunderts den immer wieder ausbrechenden Großbränden mehr oder minder hilflos gegenüber. Seinerzeit ist noch die „Feuer-Ordnung der Stadt Wien“ vom 28. April 1534 in Kraft. Zwar hat die Stadtverwaltung die Verpflichtung, Löschgeräte für die Brandbekämpfung bereitzustellen, aber das Feuerlöschen stützt sich überwiegend auf bürgerliche Selbsthilfe.
Als Wachdienst gibt es den Türmer von Sankt Stephan, der in der Feuer-Ordnung von 1534 festgeschrieben ist. Aber erst grundlegende Neuerungen in der Brandbekämpfung führen am Ende des 17. Jahrhunderts zu einem wesentlich effizienteren Löschwesen. Die Neufestlegung der Verantwortung für das Feuerlöschwesen und die Einstellung von vier „Feuerknechten“ im Jahre 1686 stellen eine Wende in diesem lebenswichtigen Bereich der Stadtverwaltung dar, deren Auswirkungen bis in die Gegenwart reichen.
• BF Wien ▷ www.wien.gv.at/menschen/sicherheit/feuerwehr [WI] *1686.
Am Hof 7-9, 1010 Wien [Innere Stadt, 1. Bezirk] Österreich.
• ___ ▷ ___ ⋅▨ (___)
1634 – Stadtbrand Bautzen ...
1655: Feuerspritze mit Kolbenpumpe wird in Nürnberg (erneut) erfunden.
2. Mai 1656 – Stadtbrand Aachen ...
• ___ ▷ ___ ⋅▨ (___)
2. September 1666 – Stadtbrand London ...
• ___ ▷ ___ ⋅▨ (___)
Wien (Österreich) – Obwohl die Bezeichnung „Feuerwehr“ noch unbekannt ist, wird 1686 als Gründungsjahr der Wiener Berufsfeuerwehr angesehen, da man die bezahlten Feuerknechte als Vorläufer der Berufsfeuerwehr betrachtet. Sie werden ab 1685 eingestellt und im Zeughaus „Am Hof“ einquartiert, wo sich noch heute die Zentralfeuerwache befindet. In einer schriftlichen „Instruction“ sind Aufgaben und Wochenlohn für die Feuerknechte festgelegt. Es dauert jedoch noch hundert Jahre bis es eine einheitliche Kleidung für die Feuerknechte gibt.
• BF Wien ▷ www.wien.gv.at/menschen/sicherheit/feuerwehr
[WI] *1686.
Am Hof 7-9, 1010 Wien [Innere Stadt, 1. Bezirk] Österreich.
• ___ ▷ ___ ⋅▨ (___)
. . .
• ___ ▷ ___ ⋅▨ (___)
1501-1600 ◁ 1601-1700 ▷ 1601-1610 | 1611-1620 | 1621-1630 | 1631-1640 | 1641-1650 | 1651-1660 | 1661-1670 | 1671-1680 | 1681-1690 | 1691-1700 ▷ 1701-1800 |
Jahre | Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte | Quellen
v.Chr. | 0-500 | 501-1000 | 1001-1500 | 1501-1600 | 1601-1700 | 1701-1800 | 1801-1840 | 1841-1880 | 1881-1900 | 1901-1920 | 1921-1940 | 1941-1960 | 1961-1980 | 1981-2000 | 2001-2020
▷ 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 ◁
Impressum | Redaktion | Kontakt | Presse | Inhalt | Zeichenerklärung
Kreise, Städte und Gemeinden in NRW ▷ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Regierungsbezirke in NRW ▷ Arnsberg | Detmold | Düsseldorf | Köln | Münster
Kreise und kreisfreie Städte in NRW ▷ Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Borken, Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Ennepe-Ruhr, Essen, Euskirchen, Gelsenkirchen, Gütersloh, Hagen, Hamm, Heinsberg, Herford, Herne, Hochsauerland, Höxter, Kleve, Köln, Krefeld, Leverkusen, Lippe, Märkischer Kreis, Mettmann, Minden‑Lübbecke, Mönchengladbach, Mülheim, Münster, Neuss, Oberberg, Oberhausen, Olpe, Paderborn, Recklinghausen, Remscheid, Rhein-Berg, Rhein-Erft, Rhein-Sieg, Siegen-Wittgenstein, Soest, Solingen, Steinfurt, Unna, Viersen, Warendorf, Wesel, Wuppertal.
Kfz-Kennzeichen in NRW ▷ AC | AH | BE | BF | BI | BLB | BM | BN | BO | BOH | BOR | BOT | BÜR | CAS | COE | D | DIN | DN | DO | DU | E | EN | ERK | EU | GE | GEL | GK | GL | GLA | GM | GT | GV | HA | HAM | HER | HF | HS | HSK | HX | JÜL | K | KK | KLE | KR | LEV | LIP | LP | LÜN | ME | MG | MH | MI | MK | MO | MON | MS | NE | OB | OE | OP | PB | RE | RS | SG | SI | SLE | SO | ST | SU | TE | UN | VIE | W | WAF | WAN | WAT | WES | WIT
Kfz-Kennzeichen in Deutschland ▷ A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Bundesländer ▷ Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.